3. Tag: Ludwigsthal – Zwiesel
Heute geht es zunächst ins Nationalparkzentrum Falkenstein: Im Besucherzentrum „Haus zur Wildnis“ erfahren Sie viel Interessantes z.B. im Wurzelgang oder in der Steinzeithöhle. Anschließend fahren Sie nach Zwiesel zur 1. Dampfbierbrauerei: um die Jahrhundertwende waren im bayerischen Wald Weizen und Hopfen ein rarer Rohstoff. Der Braumeister Wolfgang Pfeffer verwendete kein Weizenmalz sondern Gerstenmalz von leicht bräunlicher Farbe und nur wenig vom teuren Hopfen. Die Gärung mit obergäriger Hefe verlief rasch in hölzernen, offenen Bottichen bei Temperaturen von 18- 20° C. Dadurch kam es zu einer heftigen, schnellen Kohlensäureentwicklung, die an der "Decke" (Schaum über der Flüssigkeit) große Gasblasen entstehen ließ. Diese zerplatzten von Zeit zu Zeit, so dass der Eindruck entstand, "das Bier dampft". Der Name "Dampfbier" war geboren! Sie dürfen nach der Brauereiführung bei einer Bayerischen Brotzeit verkosten. Heute geht es etwas früher zum Hotel zurück; Sie haben noch ein bisschen Zeit bis zum Abendessen. Danach treffen wir uns zum gemütlichen Unterhaltungsabend.
4. Tag (Feiertag): Großer Arber – Großer Arbersee – Viechtach
Heute steht die Natur im Vordergrund: wir fahren zum Großen Arber – mit 1456 Metern der höchste Berg des Bayerischen Waldes. Mit der 6er-Gondelbahn, die zu den modernsten Seilbahnen Deutschlands zählt, geht es bequem bis zum Gipfel. Genießen Sie die herrliche Aussicht von der Eisensteiner Hütte, bei gutem Wetter sogar bis zu den Alpen! Wieder unten bleibt Zeit für einen Spaziergang um den Großen Arbersee, der auf einem Rundwanderweg entlang des Ufers in ca. einer halben Stunde umrundet werden kann. Ein besonderes Erlebnis auf dem Rückweg zum Hotel verspricht die Gläserne Scheune in Viechtach zu werden: historische Geschichten, Sagen und Legenden auf überdimensionalen Bildern in Glas und Holz auf zwei Stockwerken lassen Sie ins Staunen kommen. Nach diesem Besuch fahren wir zurück zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.
5. Tag: Rückreise
Nach erlebnisreichen Tagen heißt es „Koffer packen“ und Sie treten die Rückreise in die Heimatorte an.